Das Entfernen von Feuchtigkeit aus dem Öl von Leistungstransformatoren ist ein sehr wichtiger Bestandteil von Maßnahmen, um den ordnungsgemäßen Zustand der Isolierflüssigkeit aufrechtzuerhalten.
Um dieses Problem zu lösen, können elektrische Felder mit Gleich- oder Wechselstrom verwendet werden. In der Praxis sind Gleichstromgeräte noch gebräuchlicher. Bei der elektrischen Dehydratisierung von Ölen werden die Auswirkungen der bipolaren Koaleszenz oder Dielektrophorese verwendet.
Im ersten Fall haben die Mikrotröpfchen des Wassers ein Dipolmoment, was ihre gegenseitige Anziehung und Verschmelzung bewirkt. Die Kraft der gegenseitigen Anziehungskraft steigt mit zunehmender Feldstärke auf einen bestimmten kritischen Wert. Eine weitere Erhöhung der Feldstärke zerstört die Tröpfchen. Das Phänomen der bipolaren Koaleszenz wird mit einem hohen Wassergehalt im Öl genutzt.
Die Vorteile von Entwässerungsölen in Reinigungsmitteln sind die geringen Gesamtabmessungen der Vorrichtung, das Fehlen beweglicher Teile, die Konstanz des Durchsatzes und des Druckabfalls sowie die Möglichkeit, den Reinigungsprozess zu automatisieren.
Filtrationsverfahren werden auch bei der Dehydratisierung von Ölen eingesetzt. In porösen Trennwänden mit wasserabsorbierenden Eigenschaften wird Wasser vom Filtermaterial bis zu seiner vollen Sättigung absorbiert. Poröse Trennwände aus wasserabweisenden Materialien lassen das Öl durch, sind aber für Mikrotröpfchen von darin suspendiertem Wasser undurchlässig. Diese Arten von Trennwänden haben eine begrenzte Lebensdauer: die erste aufgrund der Sättigung des Filtermaterials mit Wasser verliert seine Fähigkeit, Feuchtigkeit zurückzuhalten, und die zweite durch das Blockieren der Materialoberfläche mit zurückgehaltenen Wassertröpfchen verringert den Durchsatz zu ölen.
Der größte Effekt ist die Verwendung als Trennwand für spezielle Materialien mit wasseraufnehmenden und wasserabweisenden Eigenschaften, bei deren Wechselwirkung Wassertröpfchen nacheinander vergröbert werden, wodurch sie unter dem Einfluss der Schwerkraft aus dem Ölstrom fallen . Eine solche Trennwand hat theoretisch eine unbegrenzte Arbeitsressource, in der Praxis nehmen jedoch ihre Koagulationseigenschaften mit der Zeit aufgrund von Verunreinigungen durch mechanische Partikel und Pech ab.
Das Verfahren zur Ölaufbereitung unter Verwendung koagulierender Trennwände ist aufgrund einer starken Abnahme der Effizienz der Wasserabscheidung mit zunehmender Dichte und Viskosität des zu reinigenden Produkts, der Gegenwart von Tensiden, nicht weit verbreitet. Die Einfachheit der Konstruktion und des Betriebs von Vorrichtungen macht es zwar vielversprechend, vorausgesetzt, diese Nachteile werden überwunden.